Kaufen die Reichen die Politiker? So ist es nicht!
Der Armuts- und Reichtumsbericht ist beschlossen – und ein unliebsamer Satz fehlt. Hat die Politik den Bericht verfälscht? So sieht es nicht aus.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Der Armuts- und Reichtumsbericht ist beschlossen – und ein unliebsamer Satz fehlt. Hat die Politik den Bericht verfälscht? So sieht es nicht aus.
Das „Elefanten-Chart“ soll die Ungleichheit zeigen und den Aufstieg Donald Trumps erklären. Doch jetzt wird klar: Es hat seine Tücken. Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Wächst die Ungleichheit in Deutschland wirklich nicht? Das hängt auch davon ab, ob das Einkommen der Reichsten wächst. Aber wie soll man das feststellen? Ein nerdiger Beitrag für Leute, die’s genau wissen wollen. Mehr …
Am obersten Prozent entzündet sich der Streit um die Ungleichheit. Doch das wird schnell zur Neiddebatte. Andere Fragen sind wichtiger. Mehr …
Der Einkommensanteil des reichsten Prozents der Bevölkerung ist hoch, er fällt aber zurück. Die Finanzkrise hat die deutschen Top-Verdiener Einkommen gekostet. Mehr …
Wofür geben die reichen Deutschen ihr Geld aus? Für Boote, Diamanten und teure Restaurants? Die Wahrheit ist viel pragmatischer.
In vielen Ländern wächst der Abstand zwischen Arm und Reich. Und die Superstars sahnen
besonders kräftig ab. Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer? So ist es in Deutschland nicht. Neue Zahlen zeigen: Auch für Leute mit kleinem Einkommen bessert sich das Leben.
Ungleichheits-Forscher Thomas Piketty gerät zunehmend unter Druck. Dabei stammt die wichtigste Kritik ausgerechnet von einem Studenten.
Ungleichheits-Forscher Thomas Piketty gerät zunehmend unter Druck. Dabei stammt die wichtigste Kritik ausgerechnet von einem Studenten. Weiterlesen →
von faz-bern erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Die Ungleichheit ist in Deutschland geringer, weil das Vermögen keine Erträge bringt. Weiterlesen →
von faz-bern erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
In vielen Ländern entwickeln sich Reich und Arm auseinander. Doch ihr Lebensstandard nähert sich trotzdem an. Von Geld kann man sich nicht mehr so viel kaufen wie früher. Die neuen Klassenunterschiede entstehen durch Bildung.
Noch nie seit der Steinzeit waren die Lebensstandards von Armen und Reichen so nahe wie heute. Doch in vielen Ländern wächst die Ungleichheit. Ein Radio-Interview. Mehr …