Wie schützt die Industrie das Klima?
Die Jugendkonferenz LCOY ist die lokale Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Dort besprachen wir, wie die deutsche Industrie das Klima schützen kann, ohne sich vom Rest der Welt abzuhängen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die Jugendkonferenz LCOY ist die lokale Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Dort besprachen wir, wie die deutsche Industrie das Klima schützen kann, ohne sich vom Rest der Welt abzuhängen. Mehr …
Grünen-Chef Robert Habeck könnte im Herbst das Finanzministerium übernehmen. Im Interview spricht er über die Kosten des Klimaschutzes, höhere Staatsausgaben – und verrät, warum er bei der Pizza auch den Rand isst. Mehr …
Wie geht der Mensch mit Großkrisen um? Es gibt Lehren aus Corona, die auch im Kampf gegen den Klimawandel helfen können. Doch es sind andere als gedacht. Mehr …
Freunde besuchen, Fleisch essen, nach Mallorca fliegen: Ziemlich viel, was Menschen tun, gilt als gefährlich für andere. Wie kommen wir da bloß wieder raus? Mehr …
Ob Pandemie oder Klimawandel: Ständig werden die Menschen zum Verzicht aufgefordert. Warum ist die Askese seit Jahrhunderten eine Idealvorstellung? Und lässt sie sich heute verwirklichen? Mehr …
Brüssel nimmt sich mehr Klimaschutz vor. Doch es kommt nicht auf die Ziele an. Ob das Klima geschützt und der Wohlstand gesichert wird, darüber entscheidet etwas anderes. Mehr …
Oft kaufen Europäer Produkte, die im Ausland klimaschädlich hergestellt wurden. Das soll sich ändern. Mehr …
Weniger Reisen, weniger Konsum, dafür mehr Klimaschutz: Die Deutschen nehmen sich ein ruhigeres Leben vor. Aber das ist schwer durchzuhalten. Mehr …
Lebensmittel und Flüge sind angeblich zu billig, Mieten zu teuer. Für alles soll der Staat eine Lösung finden. Warum soll das eine gute Idee sein? Mehr …
Wenn es um Plastik und Einwegverpackungen geht, setzt bei einigen Deutschen inzwischen der Verstand aus. Doch dass Tübingen jetzt Kaffeebecher besteuern will, ist richtig. Mehr …
Larry Summers macht Vorschläge. Nicht für alle muss sich der Staat verschulden. Die Wirtschaft und die Löhne wachsen kaum noch – kein Wunder, denn auch die Produktivität steigt nur noch langsam. Die Inflation ist seit Jahren niedrig, und die Zinsen … Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Über den Paket-Wahnsinn beschweren sich alle. Trotzdem bestellen die Deutschen immer mehr. Aus gutem Grund. Mehr …
Schienen, Straßen und Stromleitungen brauchen Jahrzehnte, bis sie endlich gebaut sind. Am Geld fehlt es nicht. Wenn nur die Bürokraten und Bremser nicht wären. Mehr …
Müssen wir im Kampf ums Klima unsere Lebensweise grundlegend ändern? Kirchen-Volkswirt Michael Hartmann ist skeptisch – und warnt davor, die Gesellschaft auf den Kopf zu stellen. Mehr …
Robert Habeck hat die Pendlerpauschale grundsätzlich missverstanden – so viel steht fest. Damit ist aber noch nicht klar, ob sie im Klimapaket fehl am Platz war. Deutschlandfunk Nova wollte darüber sprechen. Mehr …