
Im Presseclub: Comeback für die Atomkraft?
Die Strompreise belasten die Deutschen – und drohen, viele Industriebetriebe in die Insolvenz zu treiben. Ist Atomkraft die Lösung? Das diskutierten wir im Presseclub der ARD. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die Strompreise belasten die Deutschen – und drohen, viele Industriebetriebe in die Insolvenz zu treiben. Ist Atomkraft die Lösung? Das diskutierten wir im Presseclub der ARD. Mehr …
Dienstwagen lohnen sich nicht immer. Beliebt sind sie trotzdem. Damit muss Deutschland leben. Mehr …
Firmenautos sind steuerlich längst nicht immer privilegiert, hat die F.A.S. vergangene Woche vorgerechnet. Das hat die Leser sehr bewegt. Wir haben Reformvorschläge gesammelt. Mehr …
Die F.A.S. hat vorgerechnet: Privat genutzte Firmenwagen sind steuerlich oft nicht begünstigt. Dazu kamen viele Rückfragen. Wir beantworten die wichtigsten. Mehr …
Alle behaupten, das Firmenauto werde vom Finanzamt begünstigt. Wir haben nachgerechnet: Viele Autos sind steuerlich nicht attraktiv – vor allem die teuren Limousinen. Mehr …
Die Antwort ist gar nicht so eindeutig. Beim Tempolimit übrigens auch nicht. Ein Ausflug in die Widersprüche des europäischen Klimaschutzes. Mehr …
Die Wärmepumpe ist der Favorit von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch sie hat auch ihre Nachteile. Eine Übersicht. Mehr …
Kann Fliegen nachhaltig werden? Und wie dringend brauchen wir Flugzeuge? Darüber haben wir im Deutschlandfunk Kultur diskutiert, Mehr …
Auf den Straßen der EU sollen bald keine neuen Verbrennungsmotoren mehr unterwegs sein. Das ist keine gute Idee. Die EU muss mehr Raum für Innovation lassen: Es gibt bessere Regeln als ein Verbrennerverbot. Mehr …
Fahren die Automobile der Zukunft besser mit Batterie oder mit Wasserstoff? Beim Pkw ist die Frage wohl entschieden – doch jetzt streiten die Lastwagen-Hersteller. Mehr …
Das Tempolimit auf Autobahnen verbessert die Welt kaum. Warum erhitzt es dann die Gemüter so? Mehr …
Experten sind sich einig: Das wichtigste Instrument zum Klimaschutz sind CO2-Preise. Warum sind Verbote und Symbolpolitik trotzdem so beliebt? Mehr …
Die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock spricht darüber, wie Deutschland im Wettlauf der Industriestandorte bestehen kann, über eine härtere Gangart in der Handelspolitik – und einen Finanzminister als Klimaschützer. Mehr …
Ein Verbot von Inlandsflügen, wie es zuletzt in Frankreich beschlossen wurde, ist der falsche Weg zum Klimaschutz. Es gibt andere, bessere Möglichkeiten. Mehr …
Nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, nach Dürren und Hitzewellen rückt der Klimawandel in die Diskussion – so auch im ARD-Presseclub. Dort diskutierten wir darüber, ob das schon die Auswirkungen des Klimawandels sind und ob das jüngste EU-Klimapaket das richtige Mittel ist. Mehr …