Woher kommt die #ThisIsACoup-Abrechnung auf Twitter?
Twitter-Nutzer und amerikanische Ökonomen ziehen über die deutsche Regierung her. Jetzt hagelt es sogar Boykott-Aufrufe. Dafür gibt es zwei Gründe.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Twitter-Nutzer und amerikanische Ökonomen ziehen über die deutsche Regierung her. Jetzt hagelt es sogar Boykott-Aufrufe. Dafür gibt es zwei Gründe.
Nicht mehr mit Kindsköpfen arbeiten: Das wünscht sich sogar die IWF-Chefin. Aber ob es mit Erwachsenen wirklich besser ist?
Das EU-Verfahren gegen Google ist übertrieben und nutzlos. Doch mit Google ist längst nicht alles gut. Deshalb sind bessere Ideen gefragt.
Die EU-Kommission verschärft ihre Ermittlungen gegen Google. Was wirft sie dem Konzern eigentlich vor?
Wenn die EU gegen große IT-Konzerne ermittelt, dauert das oft lange und bringt wenig Ergebnisse. Woran liegt das?
Hat die Konkurrenz noch eine Chance gegen Google und Facebook – oder geben ihnen ihre Datensammlungen zu viel Vorsprung? Es gibt dazu neue Gedanken von der grünen Wettbewerbspolitikerin Katharina Dröge.
Mit der Facebook-App kann man jetzt auch Status-Updates per WhatsApp verschicken. Schließt Facebook jetzt WhatsApp mit seinen traditionellen Apps zusammen?
Facebook wertet seinen Messenger auf: Der Konzern erobert die Smartphones. Das zeigt: Facebook kann seine Macht vervielfältigen.
Can and should we put IT-monopolies under democratic control? Is it time for a new people’s revolution? We had a heated, funny and insightful discussion at the World Business Dialogue in Cologne in March. Mehr …
Für Präsident Obama hat Melissa Hathaway den Grundstein seiner Internetstrategie gelegt. Jetzt warnt sie: Hacker und Cyberkrieger könnten Strom- und Wasserversorgung lahmlegen.
Für den amerikanischen Präsidenten hat Melissa Hathaway den Grundstein seiner Internet-Strategie gelegt. Jetzt warnt sie: Hacker und Cyber-Krieger könnten Strom- und Wasserversorgung lahmlegen.
Die Dating-App Tinder hat ein neues Preismodell: Wer älter als 28 ist, zahlt mehr. Ist das nur die Arroganz der Jugend – oder steckt mehr dahinter?
Facebook und Google haben viel Macht – über Nutzer und über Unternehmen. Ist die Macht zu groß geworden? Jetzt schaltet sich der Kartellamts-Präsident in die Debatte ein. Weiterlesen →
von faz-bern erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Google und Facebook sind mächtig geworden – zu mächtig? Die Regeln von heute sind nicht fit fürs Zeitalter der Digitalisierung. Der Chef des Kartellamts denkt über neue nach.
Facebook gibt sich neue Geschäftsbedingungen. Und wird dafür sogar in den Bundestag einbestellt. Was ist da los? Und was können Facebook-Mitglieder dagegen tun?