Bürokratie ist zu einem der größten Probleme Deutschlands geworden. Bürokratie …
- … behindert die Deutschen bei allen möglichen Plänen in ihrem Leben
- … verlangsamt die Beseitigung von Problemen
- … hemmt den Klimaschutz
- … hält die wirtschaftliche Entwicklung auf
- … vergrößert die Ungleichheit
- … behindert sogar die Regierungen bei der Durchsetzung ihrer Ziele.
Hier sind einige Beiträge über Bürokratie und ihre Folgen:
Bundestagswahl: Demokratie braucht Wachstum
Deutschland streitet in diesem Wahlkampf über alles Mögliche – aber nicht über sein Wirtschaftswachstum. Warum das ein Fehler ist. Mehr …
„Wir brauchen deutlich mehr als 30 Prozent“: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann über die Wirtschaftspläne seiner Partei
Was braucht die Union für ein Wahlergebnis? CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann gibt eine Antwort – und spricht über ein neues Sondervermögen für die Armee und die Steuerpläne seiner Partei. Mehr …
Weltwirtschaftsforum: Amerika vorn, Europa irgendwo
Beim Weltwirtschaftsforum haben die Amerikaner beste Laune, Donald Trump hin oder her. Die alte Welt scheint abgehängt. Können die Europäer noch aufholen? Mehr …
Unternehmer Hülsewig: „Ärmel hochkrempeln und anpacken!“
Bauunternehmer Christian Hülsewig ist mit Deutschland und seiner Politik nicht zufrieden. Aber er findet: Mosern alleine bringt auch nichts. Mehr …
Robert Habeck hätte noch viel mehr tun müssen
Als Wirtschaftsminister hat Robert Habeck manches gut gemacht und einiges schlecht. Am schlimmsten war aber, was er gar nicht angepackt hat. Mehr …
Regierungseffizienz: Wer wird Europas Elon Musk?
Niemand in Europa will Elon Musk als Politiker. Aber jemand mit Tatkraft, der mal die Verwaltung genauer ansieht – könnte das nicht auch Europa guttun? Mehr …
Die Ampel ist nicht an allem schuld
Deutschland steckt in der Dauer-Rezession. Die Schuld daran können die Deutschen nicht nur bei der Regierung abladen. Mehr …
Europas Reinfall mit der KI
Die Regeln der Europäischen Union sollten Europa in Sachen KI nach vorne bringen. Jetzt wird offensichtlich: Das hat nicht funktioniert. Mehr …
„Wir müssen den Turnaround hinkriegen“, sagt der FDP-Abgeordnete Johannes Vogel
FDP-Vize Johannes Vogel spricht mit der F.A.S. über ein Wachstumsprogramm für Deutschland und neue Kernkraftwerke. Außerdem gibt er seine Einschätzung über mögliche Koalitionen mit anderen Parteien. Mehr …
Am Geld hat es Dresden nicht gefehlt
Die Carolabrücke ist eingestürzt. Lag es daran, dass die Stadtkasse leer war? So sieht es nicht aus. Mehr …
Meine Bürokratie-Leseliste
Ein funktionierender Staat verhindert Extremismus
Das Modell der liberalen Demokratie ist in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten. Wir erleben derzeit, wie es grundsätzlich infrage gestellt wird, nicht nur in den USA, sondern auch in vielen europäischen Ländern.
https://x.com/dvorgrimler/status/1910059406739587333?s=12&t=1E7v2HUO2iKtTO5MNiuD3Q
Sorry, Pocket didn't save an excerpt for this link.
Warum der Aktenordner bleibt
Die Kommunen, das wissen erstaunlich viele Bürger nicht, sind die digitalen Keimzellen Deutschlands. Dort hat der digitale Staat seinen Ursprung, von dort aus können sich die Bürger ihren Weg durch viele Anträge klicken – oder auch nicht. Das Projekt „i-Kfz“ ist ein schönes Beispiel.
Ein neues Betriebssystem für die Demokratie
Überlastete Behörden, byzantinische Verwaltung, zerfallende Infrastruktur: Wer die Demokratie verteidigen will, muss zunächst den kaputten Staat reformieren.
Neue Pläne für den Datenschutz »Ich sehe eine echte Gefahr für demokratische Gesellschaften«
Die neue Regierung will Datennutzung vor den Datenschutz stellen. Hier erklärt Deutschlands oberste Datenschützerin Louisa Specht-Riemenschneider, was sie davon hält. Ein Interview von Torsten Kleinz und Marcel Rosenbach 18.04.2025, 09.