Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Website Verknüpfung
Menü

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Suche

Zehn Ideen für den Aufschwung

Deutschlands Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Das kann die Politik nicht alleine ändern. Jeder ist gefragt. Wir haben zehn Dinge gesammelt, die man selbst tun kann.

Wie Künstliche Intelligenz den Schwachen hilft

Besonders kompetente Menschen werden nicht unbedingt besser, wenn der Computer sie unterstützt. Alle anderen schon.

Dein Gewinn ist mein Verlust

Der Glaube an gemeinsame Vorteile schwindet. Das Nullsummen-Denken setzt sich durch – und bringt auch Sahra Wagenknecht nach oben. Testen Sie sich selbst: Denken Sie auch schon so?

Jetzt werden die Computer richtig schlau

Posted on20. April 202520. April 2025

Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir? Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Künstliche Intelligenz

Jörg Steinbach: „So wird Deutschland wirklich schneller“

Posted on19. April 202520. April 2025

Der SPD-Politiker Jörg Steinbach hat im Eiltempo den Weg für das Tesla-Werk in Brandenburg geebnet. Im Interview sagt er, was sich daraus lernen lässt – und ob er die Hilfe für Elon Musk bereut. Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteBürokratie

Lust auf Disruption – Braucht Deutschland mehr Musk und Milei? Im SWR

Posted on6. Januar 20254. März 2025

Elon Musk und Javier Milei stehen für einen teils radikalen Abbau des Staates. Nicht nur FDP-Chef Christian Lindner findet: Das könnte auch Deutschland nicht schaden. Wie ist die Lage wirklich? Mehr …

KategorienTermine, Zusammenfassung

Bequem in Europa, reich in Amerika

Posted on28. Dezember 202420. April 2025

Die Amerikaner sind inzwischen viel reicher als die Deutschen. Aber ihr Leben ist viel anstrengender. Können wir das Beste aus beiden Welten haben? Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteWirtschaftspolitik

Es braucht einen aufgeklärten Egoismus

Posted on13. Dezember 202429. Dezember 2024

Es scheint schwieriger geworden zu sein, sich rundum anständig zu benehmen. Es ist Aufgabe des Liberalismus, zu sagen, wie ein demokratieförderlicher Eigennutz aussieht. Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteEgoismus, Klimaschutz, Kommentar, Liberalismus, Wirtschaftspolitik

Ruhestandsrechner: Wann kann ich mit der Arbeit aufhören?

Posted on20. Oktober 202420. April 2025

Muss ich bis 70 arbeiten? Oder kann mein Ruhestand schon mit 43 Jahren beginnen? Die F.A.S. hilft, das richtige Alter für die Rente zu überschlagen. Und hat dafür einen neuen Rechner geschaffen. Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Finanzen

Künstliche Intelligenz für Fortgeschrittene

Posted on14. Oktober 202414. Oktober 2024

Wie man Künstliche Intelligenz im Journalismus einsetzt, darum geht es beim „Digital Innovation Day“ in Köln Ende Oktober.
Ich bin mit zwei Sessions dabei: mit der Keynote „Warum KI uns enttäuscht – und trotzdem unverzichtbar ist“ und dem Workshop „KI für Fortgeschrittene“ Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteKünstliche Intelligenz

Verlust. Auf der Buchmesse.

Posted on14. Oktober 20241. Dezember 2024

Verluste bedrängen die westlichen Gegenwartsgesellschaften. Der Soziologe Andreas Reckwitz hat sie analysiert. Wir sprechen darüber auf der Buchmesse. Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteNullsummendenken, Ökonomik, Soziologie

Arbeit kann man auch zu früh erledigen

Posted on30. Juni 202431. Juli 2024

Es gilt als Tugend, sich schnell an die Arbeit zu machen. Dabei ist es manchmal besser, zu warten. Ganz nach dem Motto: Was du morgen kannst besorgen, das verschieb auf übermorgen. Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeit, Ökonomik, Verhaltensökonomik

Das sechste Kommentarseminar

Posted on8. März 20248. März 2024

Wie schreiben Journalisten gute Kommentare? Das haben wir an der Journalistenschule ifp besprochen. Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteKommentar

Milliarden für die Teilzeit

Posted on13. August 20233. September 2023

Die Deutschen wollen immer weniger arbeiten. Der Staat bezuschusst das auch noch unfreiwillig – mit enormen Summen. Dabei fehlen den Unternehmen Fachkräfte und Arbeitskräfte. Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Ökonomik, Steuern

Im Presseclub: Comeback für die Atomkraft?

Posted on11. September 202225. September 2022

Die Strompreise belasten die Deutschen – und drohen, viele Industriebetriebe in die Insolvenz zu treiben. Ist Atomkraft die Lösung? Das diskutierten wir im Presseclub der ARD. Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteEnergiepolitik, Klimaschutz, Wirtschaftspolitik

Dienstwagen sind gar nicht so privilegiert

Posted on28. August 202228. Dezember 2022

Alle behaupten, das Firmenauto werde vom Finanzamt begünstigt. Wir haben nachgerechnet: Viele Autos sind steuerlich nicht attraktiv – vor allem die teuren Limousinen. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Finanzpolitik, Klimaschutz, Steuern

Klimasünder Luftfahrt – auf DLF Kultur

Posted on24. Juni 202225. September 2022

Kann Fliegen nachhaltig werden? Und wie dringend brauchen wir Flugzeuge? Darüber haben wir im Deutschlandfunk Kultur diskutiert, Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteFliegen, Klimaschutz, Umweltschutz

Ticken Sie wie ein Millionär?

Posted on4. April 202226. April 2022

Eine einzigartige Untersuchung zeigt das Persönlichkeitsprofil der Millionäre in Deutschland. Vergleichen Sie sich selbst mit den Reichen! Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteDatenjournalismus, Millionär, Psychologie, Verhaltensökonomik, Verteilung

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Bürokratie Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Energie Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Interview Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf X

Retweet auf Twitter Patrick Bernau Retweetet
Stefan Kolev @ordoliberalbg ·
10 Mai 2025, 9:57

Sehr wichtiger Impuls von @PatrickBernau in der FAS zur Erneuerung des #Liberalismus – nicht nur in der FDP. Bin dankbar, dass wir dafür über Neoliberalismus und Humanismus miteinander sprechen konnten.

https://zeitung.faz.net/fas/wirtschaft/2025-05-11/65f7cdd744bd4e2bd4449c1566828eb7?GEPC=s3

Auf Twitter antworten 1921142486937882680 Retweet auf Twitter 1921142486937882680 10 Auf Twitter liken 1921142486937882680 46
Patrick Bernau @patrickbernau ·
20 Apr. 2025, 18:01

"Wer schon homöopathische Dosen Wein zum Sündenfall erklärt, weil sie einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 120 Jahren nicht zuträglich erscheinen, der hat nicht verstanden, was ein Genussmittel ist."

Auf Twitter antworten 1914016481756520834 Retweet auf Twitter 1914016481756520834 1 Auf Twitter liken 1914016481756520834 12
Patrick Bernau @patrickbernau ·
08 März 2025, 19:03

Dieser Sondierungsvertrag ist wirklich keine Werbung dafür, demnächst die Schuldenbremse grundsätzlich zu reformieren.

Moritz Schularick @MSchularick

In der Tat. Auf die Gefahr des Verschiebebahnhofs hatten wir explizit hingewiesen. Ein Sondervermögen für Infrastrukturinvestitionen muss dazu führen, das im gleichen Umfang mehr investiert wird. Nicht für teure Wahlgeschenke wie Mütterrente …

Auf Twitter antworten 1898449594767339613 Retweet auf Twitter 1898449594767339613 9 Auf Twitter liken 1898449594767339613 89
Mehr laden

Auf Instagram

Kleiner London Dump Kleiner London Dump
Wie kriegt man die riesige Bürokratie weg? Dazu l Wie kriegt man die riesige Bürokratie weg? Dazu leisten wir uns in der F.A.S. diese Woche ein Spezial.

Riesigen Dank an Layouter + Fotoleute für die sensationelle Optik und alle recherchierenden Kollegen für die tollen Ideen!
Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für un Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für unsere Leserinnen und Leser so interessant und abwechslungsreich, wie wir uns das wünschen? 

Das erfahren wir nur im direkten Gespräch. Deshalb lädt die F.A.S.-Wirtschaftsredaktion immer wieder Leser ein, um sich von ihnen kritisieren zu lassen: Studierende und Journalistinnen, Lehrer und Managerinnen. Den Anfang hat an diesem Montag Europäische Zentralbank-Direktorin @isabel_schnabel gemacht. 
Sie hat uns stark kritisiert und uns einiges zum Nachdenken gegeben – aber, wie sie sagt: auf sehr hohem Niveau, schließlich liest sie die F.A.S. sehr gerne. Vielen Dank an Isabel Schnabel!

Foto: @lucas_baeuml
Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde. #bureoau Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde.

#bureoausblick
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, dann hat das einen Grund, und der ist 74 Zentimeter groß. Ich bin das nächste halbe Jahr in Elternzeit.
Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt keine Grenzen!
Das klingt wie ein altes Klischee, wird aber jetzt wichtig.

Physikalische Ressourcen sind begrenzt, unsere Ideen nicht. Darum ist auch das Wirtschaftswachstum nicht begrenzt.

Wir müssen das Klima mit aller Kraft schützen. Aber dabei nicht jedes Detail vorgeben. Sondern genug Raum für neue Ideen lassen, die uns den Weg erleichtern.
Eigentlich ist das ein ganz normales Foto von der Eigentlich ist das ein ganz normales Foto von der EZB. Und für mich doch ein besonderes:

Es war das erste Interview, das ich nach Monaten im Homeoffice wieder persönlich geführt habe.

Der Anlass war auch würdig: Nach fast 20 Jahren hat sich die EZB eine ganz neue Strategie zur Inflationsbekämpfung gegeben, und die @europeancentralbank -Direktorin Isabel Schnabel hat sie uns erklärt.

Warum künftig mehr Inflation zugelassen wird. Und warum es mit dem Klimaschutz gar nicht so leicht ist.

Link in der Bio.
In der #Corona-Pandemie mussten viele Leute verzic In der #Corona-Pandemie mussten viele Leute verzichten. Aber niemand so viel wie die jungen Leute. Deutschland schuldet ihnen etwas!

Was man tun kann, dazu habe ich heute ein paar Vorschläge. Link zu Begründung und Ideen - wie immer - in der Bio.
Berlin ist beliebt, doch es werden einfach nicht g Berlin ist beliebt, doch es werden einfach nicht genügend neue Wohnungen gebaut. Die Grafik zeigt: In kaum einer Metropole der Welt ist die Lage so übel wie in Berlin. Je weiter eine Stadt über der Diagonale steht, desto größer ist die Wohnungsnot - und kaum eine Stadt ist weiter darüber als Berlin.

Und nach dem Ende des Mietendeckels wird alles noch dramatischer.

Was ist das Problem in Berlin? Ich habe mir das mal angesehen. Ihr findet den Link in der Bio.
Hallo! Hallo!
Guten Morgen, Frankfurt. Guten Morgen, Frankfurt.
Herbstfarben im Taunus. Herbstfarben im Taunus.
Auf Instagram folgen

Auf Bluesky

16. Mai 2025

Gewöhnt uns die KI das Denken ab? Die Künstliche Intelligenz nimmt uns einfache Aufgaben ab. Aber wie lernen wir dann [...]

16. Mai 2025

Die geleisteten Arbeitsstunden fangen inzwischen an zu sinken. Und wenn man mitrechnet, dass die Bevölkerung gewachsen ist, dann wird der [...]

13. Mai 2025

„Im letzten August hatte Habeck ein Rahmenkonzept vorgelegt. Mit großen Zahlen: Knapp 25 Gigawatt an Kraftwerkskapazität sollten ausgeschrieben werden“. Das [...]

13. Mai 2025

Der @nilskumkar.bsky.social ist hier On Fire, was Wissenschaftsskepsis angeht. https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-025-00602-9 [...]

24. April 2025

Das heißt auch: Wenn euch eine Nachricht nicht gefällt, solltet ihr sie eher glauben als bisher. "[People] were able to [...]

Bluesky: @patrick-bernau.de

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Bürokratie
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2025 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}